Seniorenzentrum Erlbrunner Höhe

Mit der Inbetriebnahme des Seniorenzentrums "Erlbrunner Höhe" kommen zukünftig viele neue Aufgaben und Herausforderungen
auf die Feuerwehr zu.
Neben dem "Betreuten Wohnen" wurde auch ein Pflegeheim mit 48 Pflegeplätzen errichtet. Das Pflegeheim ist u.a. mit
einer modernen Brandmeldeanlage ausgestattet. Ein neues Arbeitsfeld, in welches sich die Wehr erst einarbeiten musste.
Nachfolgend ist nachzulesen, wie sich das in den vergangenen Monaten abspielte.
November/Dezember 2009
Erste Kontakte mit der Fa. FWD Hausbau (Bauträger), der Firma Bosch (Hersteller der Brandmeldeanlage) sowie der Fa. Kruse (Hersteller der Schließungen der Brandmeldeanlage
Februar 2010
Besprechung mit der Fa. Kruse im Funkraum der Feuerwehr
Hier wurden Einzelheiten über die Schließungen der künftigen Brandmeldeanlage geklärt.
Teilnehmer: Markus Backfisch, Peter Weidenhüller, Wolfgang Bretschi sowie der Außendienstmitarbeiter der Firma Kruse
03.03.2010 15:30 Uhr
1. Begehung des Seniorenzentrums für Führungskräfte der Feuerwehr
Es würde zwar noch überall gebaut. Jedoch konnten sich die Gruppenführer schon einmal einen ersten Eindruck vom
Gebäude verschaffen.
Teilnehmer: Markus Backfisch, Peter Weidenhüller, Reiner Hertel, Wolfgang Bretschi, Herrn Prott (ev. Stadtmission),
Herrn Schimkat (Fa. FWD-Hausbau) sowie Vertreter der Elektrofirma und der Fa. Bosch
16.04.2010 19:00 Uhr
2. Begehung des Seniorenzentrums für alle Kameradinnen/Kameraden der Wehr
Die Räumlichkeiten waren weitgehend fertiggestellt. Lediglich die Einrichtung fehlte noch. Die Kameradinnen und
Kameraden der Wehr konnten sich mit dem Objekt bekannt machen. Sicherheitseinrichtungen wurden erläutert.
Teilnehmer: Kameradinnen und Kameraden der Aktiven Wehr, Herr Prott und die zukünftigen Haustechniker(ev. Stadtmission)
sowie Herr Schimkat (Fa. FWD-Hausbau)
21.05.2010 13:00 Uhr
Einweisung in die Brandmeldeanlage und den Rauchabzug
Es erfolgte eine Einweisung in die Brandmeldeanlage und den Rauchabzug. Das zurücksetzten der Handmelder wurde
ebenso erläutert wie die Handhabung der Laufkarten. Desweiteren wurden der Wehr die Schlüssel für die Brandmeldeanlage
übergeben und der Aufschaltungstermin der BMA festgelegt.
Teilnehmer: Markus Backfisch, Peter Weidenhüller, Wolfgang Bretschi sowie 3 Techniker der Fa. Bosch
25.05.2010 13:30 Uhr
Inbetriebnahme der Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage wurde fertiggestellt, aufgeschaltet und geprüft. Dann wurde sie offiziell an den Betreiber übergeben.
Teilnehmer: Markus Backfisch, Wolfgang Bretschi, Herr Prott und die Haustechniker(ev. Stadtmission) sowie 2 Techniker der Fa. Bosch
04.06.2010 19:00 Uhr
Drehleiterübung, Einweisung Führungskräfte und Atemschutzgeräteträger
Zum ersten Mal bekamen wir das Objekt fertig eingerichtet zu sehen. Auch die Außenanlagen waren schon weitgehend fertig.
Es wurden Stellproben mit der für uns zuständigen Drehleiter DLK23/12 der Feuerwehr Schriesheim durchgeführt.
Desweiteren wurde die Aufstellung unserer Fahrzeuge bei zukünftigen Einsätzen besprochen.
Die Führungskräfte, die am 21.05. nicht kommen konnten, wurden in die Handhabung der Brandmeldeanlage, des Rauchabzuges
und der Laufkarten eingewiesen. Die Atemschutzgeräteträger konnten sich mit den Laufkarten und dem Zurücksetzten der
Handmelder vertraut machen.
Markus Backfisch
geändert am
28. 08. 2012