Hilfeleistungsübungen im April/Mai
am 1.April, 17.April und 8.Mai 2011
Unsere Autos werden immer sicherer!
Auf den ersten Blick ist das eine sehr erfreuliche Nachricht.
Doch verstärkte Fahrgastzelle, Seitenaufprallschutz, Airbags und Co stellen die Einsatzkräfte der Feuerwehr nicht
nur vor immer neue Herausforderungen, sondern kann für sie auch richtig gefährlich werden.
So können beim Unfall nichtausgelöste Airbags auch bei abgeklemmter Batterie noch auslösen und auch ein falscher
Schnitt in A-, B- oder C-Säule kann schlimme Folgen haben, wenn man z.B. die Zündeinheit eines solchen Airbags erwischt.
Um im Ernstfall gut gerüstet zu sein sind zwei Dinge notwendig:
Gutes Gerät und gute Ausbildung.
Mit der Beschaffung des HLF10/6 hat die Gemeinde Wilhelmsfeld hierfür im letzten Jahr den Grundstock gelegt.
Um an den neuen Geräten gut ausgebildet zu sein, hatten wir deshalb in unseren 3 Übungen im April und Anfang Mai
den Schwerpunkt auf die Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall gelegt.
Im Mittelpunkt stand hier die patientenorientierte Rettung, bei welcher der Zugang zum Insassen für diesen so
schonend wie möglich geschaffen wird.
Diese wird angewendet, wenn die zu rettende Person in einem stabilen Zustand befindet.
Im Gegensatz hierzu steht die sogenannte "Crashrettung", bei welcher es nur darum geht, die zu rettende Person
so schnell wie möglich aus dem verunfallten Fahrzeug heraus zu bekommen. Dies wird nötig, wenn z.B. der Zustand
akut lebensbedrohlich ist und vom Notarzt im Fahrzeug nicht stabilisiert werden kann.

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Spendern der Fahrzeuge
- Herrn Wolfgang Bretschi
- Herrn Sam Ehrhard
- sowie der Freiwilligen Feuerwehr Horrenberg
recht herzlich bedanken. Ohne die gespendeten Fahrzeuge wären diese Übungen nicht möglich gewesen. Nur so konnten gelerntes vertieft und neue Techniken erlernt werden.
Nachfolgend die Bilder der Übungen:
Bilder von der Übung am 1.4.2011
Bilder von der Übung am 17.4.2011
Bilder von der Übung am 8.5.2011
Markus Backfisch
geändert am
28. 08. 2012