Hauptversammlung
am 20.Januar 2023
Nachdem die Hauptversammlung 2021 als online Treffen stattgefunden hatte, sollte die Hauptversammlung mit
Ausschusswahl 2022 als Präsensveranstaltung stattfinden. Aufgrund der noch akuten Corona Pandemie im Januar 2022
wurde die geplante Hauptversammlung 2022 erst verschoben und dann aber wegen der zeitlichen Nähe zur Hauptversammlung 2023 abgesagt.
So fand die Ausschusswahl jetzt ein Jahr verspätet statt.
Kommandant Denis Bertich begrüßte am 20.01.2023 im Unterrichtsraum der Feuerwehr Bürgermeister Dr. Tobias Dangel,
Kreisbrandmeister Udo Dentz, die Aktiven und die Altersmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsfeld. Es folgte die
Jahresberichte 2021 und 2022 durch Schriftführer Frank Zocher in Stichpunkten.
Kommandant Bertich ging danach nochmals auf die zwei zurückliegenden zwei schwierigen Jahre ein. Mit 35 Aktiven, 15 Kameraden
in der Altersmannschaft, 15 Jugendlichen und 10 Kindern sind wir derzeit noch gut aufgestellt.
Es folgte die Berichte der Altersmannschaft durch Alterssprecher Horst Oelschläger und der Bericht für die Jugend durch
Jugendbetreuer Lennard Falkenhain.
Im Anschluss berichtet Rechner Ulis Schmid über die Ein- und Ausgaben der Jahre 2021 und 2022.
Rechnungsprüfer Thomas Löser bestätigte, nach erfolgreicher Prüfung am 4.1.2023 zusammen mit Rechnungsprüfer Michael Reinhard,
eine einwandfreie Rechnungsführung und das Vorhandensein aller Belege. Somit konnte eine einstimmige Entlastung erfolgen.
Für die Ausschusswahl stellten sich als Wahlleiter Bürgermeister Dr. Tobias Dangel und Kreisbrandmeister Udo Dentz zur Verfügung. Nach der aktuellen Satzung sind 6 Ausschussmitglieder zu wählen. Durch die Kameraden wurden folgende Kameraden vorgeschlagen:
- Lennard Falkenhain
- Moritz Pfeifer
- Dirk Oelschläger
- Alex Roth
- Jens Helfrich
- Thomas Reinhard
- Charlotte Bretschi
- Dina Lindner
- Christian Frank
- Sven Kiessl
Bis auf Dina Lindner und Thomas Reinhard stellten sich alle Kameraden der Wahl.
In den Ausschuss wurden Moritz Pfeifer, Alexander Roth, Lennard Falkenhain, Dirk Oelschläger, Jens Helfrich und Christian Frank gewählt.
Nachrücker sind Charlotte Bretschi und Sven Kiessl.
Im Anschluss stellte sich Horst Oelschläger als Alterssprecher erneut zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt
Kommandant Denis Bertich begrüßte und beglückwünschte die neu gewählten Ausschussmitglieder mit einem kleinen Präsent und wünscht
ihnen viele Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.
Es folgte der Dank an den ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern, die sich nicht erneut der Wahl gestellt hatten.
Der Dank ging an Benjamin Reibold, der sich mit den Themen EDV und Vorschriften sehr stark engagiert hatte, Uli Schmid,
der über 11 Jahre gewissenhaft die Buchführung gemacht hatte, Thomas Reinhard der immer helfend zu Seite stand und der in den
letzten Jahren für Organisation des Maiausmarschs und Weihnachtsfeiern verantwortlich war, sowie Schriftführer Frank Zocher,
der 16 Jahre lang für Homepage, Datenpflege, Berichte, Ausflüge, Planung Besuche Titisee verantwortlich war. Alle erhielten ein Präsent.
Nun hatte KBM Dentz das Wort. Er ging auf die schwierigen Jahre der Pandemie die hinter uns liegen ein. Die Einsatzbereitschaft
war trotz allem immer gegeben.
In Zukunft soll noch mehr Augenmerk auf den Katastrophenschutz gelegt werden. Durch immer mehr Unwetterkatastrophen und
Rückkehr des Krieges nach Europa – Russland/Ukraine - ist dieses sehr wichtig.
Der Unterkreis will im kommenden Jahr wieder aktiver im Bereich Ausbildung werden.
Im Folgenden geht er auf aktuell Themen im Unterkreis ein. So soll in Schwetzingen als neues Einsatzmittel ferngesteuerte
Einsatztechnik stationiert werden, die bei Bedarf abrufbar ist. Weiterhein soll ein neuer Gefahrgut Gerätewagen angeschafft werden.
Für die Ausbildung und Training von Atemschutzträgern soll eine mobile Übungsanlage in Betrieb genommen werden.
Bürgermeister Dr. Tobias Dangel dankte auch im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Neben Beruf und
Familie stellt die Arbeit in der Feuerwehr eine zusätzliche Belastung dar.
Die Gemeinde und er stehen immer an der Seite der Wehr und haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr.
Kdt. Denis Bertich dankte BGM Dr. Tobias Dangel und der Gemeinde für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Es folgten nun Ehrungen und Beförderungen durch Kommandant Denis Bertich, Bürgermeister Dr. Tobias Dangel und Kreisbrandmeister Udo Dentz.
Geehrt wurden mit dem
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Aktive Dienst
Jens Helfrich
Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Aktive Dienst
Thomas Reinhard
Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Aktive Dienst
Wolfgang Bretschi
Michael Jüngling
Feuerwehrehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre Einsatzdienst
Reiner Hertel
Horst Oelschläger
Walter Reibold
Alle geehrten erhielten zusätzlich eine Präsent.
Befördert wurden:
Oberfeuerwehrmann
Lennard Falkenhain
Tobias Korkowski
Nicolas Müglitz
Dirk Oelschläger
Moritz Pfeifer
Benjamin Reibold
Alexander Roth
Wolfgang Schmitt
Hauptfeuerwehrmann
Uli Schmid
Jens Helfrich
Oberbrandmeister
Markus Backfisch
Bevor der offizielle Teil endete und der gemütliche Teil folgte, bat Jugendsprecher Lennard Falkenhain um zusätzliche Hilfe bei der Ausbildung der Jugend.
Frank Zocher (Schriftführer)
geändert am
02. 02. 2023