Geschichte
- Die Feuerwehr heute und wie alles begann
- So fing alles an
- Die Zeit der Gründung
- Der Krieg
- Nachkriegsjahre
- 1956 - 1971
- 1972 - 1988
- 1989 - 1996
- 1997 - 2003
- 2004 - 2010
- 2011 - heute
Die Feuerwehr heute und wie alles begann
Die Wehr besteht heute aus drei Abteilungen. In der Jugendwehr verrichten 18 Jugendliche ihren Dienst. Die aktive Abteilung hat derzeit eine Stärke von einer Frauen und 34 Männern. In der Altersmannschaft sind 10 ehemals aktive Wehrmänner.
Zur wesentlichen Ausrüstung gehören derzeit:
- 1 Löschgruppenfahrzeug (LF 8) auf Unimog-Fahrgestell
- 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10/6) Iveco mit einem Wasservorrat von 1000 Liter sowie 80l Schaummittel
- 1 Mannschaftstransportwagen VW Crafter mit umfangreicher Ausstattung zur Einsatzleitung
- 1 Schlauchanhänger mit 400 m Schlauchmaterial für die Wasserförderung über längere Strecken
- 1 "Anhänger Betreuung" mit Zelten sowie aufklappbaren Tischen und Bänken
- 1 zusätzliche Pumpe (TS 8, Bj. 1958) für die Wasserförderung
- 1 Notstromaggregat
- 1 Beleuchtungsgerät "Powermoon" für die weitreichende Rundumbeleuchtung.
- 1 Hilfeleistungssatz bestehend aus einer hydraulischen Schere, Spreizer und Stempel mit Schwelleraufsatz
- 1 Spineboard und Kedd-System zur Rettung verletzter Personen
- 1 Gerätesatz Absturzsicherung
- 1 Türöffnungssatz
- 35 digitale Funkmeldeempfänger
- 1 Lüfter für Überdruckbelüftung
Die Fahrzeuge und Geräte sind im Gerätehaus im Rathaus untergebracht.
Kommandant der Wehr ist seit dem 4. Januar 2014 Denis Bertich. Seine Stellvertreter sind seit dem 3. Januar 2009 Dominik Handl und Peter Weidenhüller.
Zusammenfassend muss man feststellen: Die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsfeld ist für die möglichen Notfälle gut ausgerüstet und hat einen guten Ausbildungsstand.
Doch das war nicht immer so. Der Weg zum heutigen Stand war lang und oft von fehlenden finanziellen Möglichkeiten geprägt.
zurück || 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 || weiter
Frank Zocher
geändert am
06. 07. 2014