Geschichte
- Die Feuerwehr heute und wie alles begann
- So fing alles an
- Die Zeit der Gründung
- Der Krieg
- Nachkriegsjahre
- 1956 - 1971
- 1972 - 1988
- 1989 - 1996
- 1997 - 2003
- 2004 - 2010
- 2011 - heute
1972 - 1988
Im Januar 1972 stellte Kommandant Leonhard Ehrhard sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung. Die Wehr wählte den seit 1964 amtierenden stellvertretenden Wehrführer Walter Reibold zu ihrem neuen Kommandanten und Karl Laier zu dessen Stellvertreter.
Ein besonderer Festtag für die Wehr war der 30.April 1975, an welchem sie den ersten eigenen Unterrichtsraum in der neu erbauten Odenwaldhalle beziehen konnte. Ein Jahr später wurde die Ausrüstung der Wehr durch einen VW-Bus aus Bundeswehr-Beständen bereichert. Er wurde um Kosten zu sparen in Eigenarbeit umgebaut und mit schwerem Atemschutz ausgerüstet.
Im gleichen Jahr feierte die Wehr mit einem Festbankett ihr 40-jähriges Bestehen. Ebenfalls im Jahre 1976 fand in Wilhelmsfeld das erste "Mitteldorf-Fest" statt, zu dessen Gestaltung die Feuerwehr mit einer Straußenwirtschaft auf dem Anwesen Laier erfolgreich beitrug. Die "Florians-Klause" ist seit dem ein fester Bestandteil des alle zwei Jahre stattfindenden Festes. Auch der Brauch des "Fastnachtsfeuers" wurde zu der Zeit wieder belebt. Was 1972 zusammen mit dem Schützenverein begann, wurde ab 1976 von der Wehr weitergeführt. Mit einem großen Fastnachtsfeuer und einem Feuerrad trägt die Wehr aktiv zur Brauchtumspflege in ihrer Heimatgemeinde bei. 2006 wird das 33. Feuerrad am Fastnachtsdienstag den Laiersberg hinunterrollen.
Im Dezember 1979 wurde der Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug vom Typ LF 8/1800 übergeben. Bereits im Juni war damit begonnen worden, rechts neben dem Rathaus ein neues Feuerwehrgerätehaus zu er- richten, das im September 1980 seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Mit 1780 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden und einem Baukostenzuschuß aus der Kameradschaftskasse leisteten die Wehrmänner einen beachtlichen Beitrag zur Erstellung dieses dringend notwendigen Gebäudes. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür - der erste von vielen die noch folgen sollten - informierte die Wehr im Herbst 1983 die Bevölkerung über das Wilhelmsfelder Feuerlöschwesen.
Im Juni 1986 feierte die Wehr ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Nach dem Festbankett - bei welchem Kommandant Walter Reibold mit dem Deutschen Feuerwehr -Ehrenkreuz in Silber für seine Verdienste geehrt wurde, wurde den Festgästen erstmals der große Zapfenstreich präsentiert. Am Sonntag nahmen am Festzug 50 Wehren und 15 Spielmannszüge teil. 1350 Feuerwehrangehörige marschierten bei strahlendem Sonnenschein durch den Ort in Richtung Festzelt auf dem Platz vor de Odenwaldhalle.
Nach 28 Jahren war es nun soweit. Das erste Wilhelmsfelder Löschfahrzeug (OPEL-Blitz) hatte ausgedient. Am 28. November 1986 konnte Kreisbrandmeister Walter Hohenadel dem Bürgermeister Hans Zellner den Schlüssel eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 8/8 übergeben.
1987 löste Helmut Flicker sen. Karl Laier als stellvertretenden Kommandant ab. Im gleichen Jahr beteiligte sich die Wehr auch am erstmals in Wilhelmsfeld durchgeführten Ferienprogramm für Kinder.
Ende 1998 schied Walter Reibold altershalber aus dem Amt des Kommandanten aus.
zurück || 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 || weiter
Frank Zocher
geändert am
23. 02. 2014