Bericht des Jugendwartes
für das Jahr 2006
Wie gewohnt begann auch 2006 mit der Christbaumaktion am 14.01., bei welcher wir mit Hilfe der aktiven Kameraden die Wilhelmsfelder Christbäume einsammelten. Natürlich waren wir auch beim Aufsetzten des Fastnachtsfeuers dabei, welches am 28.02. entzündet wurde und wieder bildeten wir für das Feuerrad eine Fackelgasse und trugen so unseren Teil zum Gelingen bei.
Wie in jedem Jahr liefen wir beim Sommertagszug am 2.04. mit und auch beim Maiausmarsch, der uns in diesem Jahr am 5.05. zur "Linde" führte, waren wir dabei.
Beim diesjährigen Bereichszeltlager bei Waldfischbach-Burgalben in der Pfalz hatte wir, trotz der wirklich saukalten Nächte viel Spaß. Beim U15 Indiaca-Turnier belegten wir den 1. Platz. Beim Tretboot-Wettfahren konnten wir mit unseren beiden Mannschaften Platz 3 und 4 erringen. Bei der Lagerolympiade lief es nicht ganz so rund. So belegten wir hier einen Platz im vorderen Mittelfeld. Auch an der Organisation der Nachtwanderung und anderen Aufgaben beteiligten wir uns.
Zum Schluß lobte Bereichsvertreter Meyer einige wenige Wehren, darunter auch Wilhelmsfeld, welche sich besonders um das gelingen des Zeltlagers verdient gemacht hatten.
Ein besonderer Erfolg stellt für uns der 3. Platz bei der Jugendstaffette "Rhein-Neckar-Cup dar, der uns zur Teilnahme am Kreisentscheid an Pfingsten 2007 berechtigt.
Die Hauptübung der Aktiven beobachteten wir mit großem Interesse. Im Rahmen des offiziellen Teils wurde Helmut Flicker von der stellvertr. Kreisjugendfeuerwehrwartin Doris Wittmann für seine Tätigkeit als Jugendfeuerwehrwart mit der Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar in Bronze ausgezeichnet.
Auch zum Kelterfest leisteten wir unseren Beitrag und übernahmen im Rahmen des Kinderprogramms das Schnitzen von Feuerteufeln aus Rüben.
Bei der Hydrantenbegehung am 29.10. halfen wir bei der Überprüfung der Hydranten und leisteten hiermit unseren Beitrag zum kommunalen Brandschutz.
Den Martinszug am 11.11. begleiteten wir auch 2006 wieder mit Fackeln.
Bei uns ist es nun schon Brauch, dass wir alle paar Jahre die Weihnachtsfeier auf ein Wochenende ausdehen und so also einen "Weihnachtsausflug" machen. 2006 war es wieder einmal soweit. So brachen wir am Nachmittag des 1.12. auf und fuhren in den "Ferienpark Hambachtal" bei Birkenfeld in der Pfalz.
Nach der Ankunft wurden die 6-Personen-Häuser verteilt und ausgepackt.
Nach einem gemeinsamen Abendessen stand der Abend zu freien Verfügung. So konnte man Bowling- und Kegelbahn oder Disco ausprobiert oder den Abend gemütlich mit Spielen oder Zusammensitzen begangen werden.
Den Samstag verbrachten wir im Erlebnisbad des Parks. Nach dem Abendessen trafen wir uns zur Weihnachtsfeier im Haus der Kleinsten. Bei Kaminfeuer gab es Lob für das abgelaufene Jahr von Kommandant Hertel und Jugendfeuerwehrwart Backfisch, die Kleinen trugen Lieder von, es gab selbstgemachtes Weihnachtsgebäck von Frau Roth und zum Schluß noch ein kleines Geschenk von Jugendfeuerwehr-Nikolaus.
Am Sonntag packten wir nach dem Frühstück zusammen und Putzen war angesagt. Auf der Heimfahrt kehrten wir zu einem letzten gemeinsamen Mittagessen im "Schriesheimer Hof" ein. Bei Schnitzel mit Pommes gab es viel erlebtes zu besprechen und Kommandant Hertel sagte ein paar Worte zum Abschied. Danach wurde jeder Heimgebracht.
Neben den genannten Aktionen gab es natürlich auch 2006 wieder den gewohnten Übungsbetrieb und einen Spieleabend.
Aussichten für 2007:
Nach Zeltlager und Weihnachtsausflug im letzten, ist für dieses Jahr ein Tagesausflug in einen Freizeitpark geplant. Ebenfalls wurde bereits reges Interesse am Besuch eines Eishockeyspiels der Mannheimer Adler bekundet.
Geplant ist auch, die Abnahme der Jugendflamme 1.1 und 1.2 weiterzuführen.
Eine Gruppe wird sich intensiv auf den Kreisentscheid des "Rhein-Neckar-Cup" vorbereiten.
Die derzeitig sehr bunt gemischte Altersstrukturm, die stabilbleibende bis leicht ansteigende Mitgliederzahl sowie die erfahrungsgemäß geringe Austrittsrate wird auch in den nächsten Jahren dazu führen, dass junge Leute auch nach ihrer Zeit bei der Jugendfeuerwehr ihren Dienst bei der Feuerwehr versehen werden und wir somit einen großen Beitrag zum Kommunalen Sicherheit erbringen können.
Zum Schluß möchte ich mich wie immer bei all denen Bedanken, die mich und die Jugendfeuerwehr tatkräftig unterstützt haben.
Mein besonderer Dank gilt meinen Helfern Dina Hartmann und Thomas Döringer sowie Schriftführer Horst Oelschläger für die langjährige gute Zusammenarbeit.
Markus Backfisch
geändert am
28. 08. 2012