Bericht der Jugendwartin
für das Jahr 2010
Am 09.01. begann unser Feuerwehrjahr wieder mit unserer Christbaumaktion, bei welcher wir mit der tatkräftigen Unterstützung der Aktiven Wehr die Wilhelmsfelder Christbäume einsammelten um sie anschließend am Laiersberg zu einem großen Haufen für das Fastnachtsfeuer aufzuschichten.
Das Fastnachtsfeuer fand am 16.02. statt und wir durften auch hier wieder unseren Beitrag für die Wehr und die Allgemeinheit leisten, indem wir mit 11 Jugendlichen und mit Fackeln ausgerüstet, ein Spalier für das Feuerrad bildeten. Bei diesem Schauspiel wurden wir nicht nur von zahlreichen Zuschauern, sondern auch durch das Team vom SWR-Fernsehen, beobachtet.
Ebenso gehörte die Teilnahme am Sommertagszug, der am 28. März stattfand, zu unseren jährlichen "Pflichten", denen wir jedoch natürlich gerne nachgehen.
Beim Maiausmarsch am 14.05., den wir immer mit den Kameraden der Aktiven Wehr sowie der Altersmannschaft begehen, spielte das Wetter mal wieder mit und somit ging es dieses Jahr an das LZH.
Vom 21.-24.05. fand wieder einmal das Bereichszeltlager statt. Diesmal ging es nach Wiesenbach in die Kühberghütte. Wie immer hatten wir jede Menge Spaß bei unserem umfangreichen Programm, das unter anderem eine Lagerolympiade, verschiedene Spiele wie Fußball und Volleyball, eine aufregende Nachtwanderung, eine Wanderung zum Bammentaler Freibadmit anschließendem Schwimmen und einen Discoabend beinhaltete. Beim Tauziehwettkampf am letzten Tag konnten wir den zweiten Platz belegen und kamen somit müde aber glücklich gegen Montag-Abend wieder zu Hause an.
Die Hauptübung der Aktiven, die am 09.07. beim Autohaus Hör stattfand, verfolgten wir mit großem Interesse und nahmen auch hinterher wieder dankbar an der geselligen Runde Teil. Auch in diesem Jahr wurde die Jugendarbeit, die in unserer Wehr hervorragend funktioniert, gelobt. Dies sei maßgeblich der Verdienst unseres Kommandanten Markus Backfisch, so die Worte des Stellvertretenden Bgm Stefan Lenz. Aber ebenso des Kameraden Reiner Hertel, dem im Anschluss von Dieter Rutsch das "Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber" verliehen wurde.Damit würdigte man Herrn Hertel seiner Verdienste um die Wehr, wobei er maßgeblich an der Gründung des Fördekreises und der Jugendfeuerwehr beteiligt war.
Am 16.07. begrüßten wir gemeinsam mit den Aktiven Kameraden das neu angekommene Feuerwehrfahrzeug, welches eine Abordnung der Aktiven Kameraden in Weisweil abgeholt und mit lautem "Tatü-Tata" nach Wilhelmsfeld gebracht hat.
Am 25.07. beging die Gemeinde ihr Jubiläum mit einem großen Festumzug, den auch wir, bei herrlichem Wetter gemeinsam mit den Kameraden der Aktiven Wehr, unserem neuen HLF und dem alten Spritzenanhänger, auf dem Weg vom Hirschwald bis zur Odenwaldhalle, begleiteten.
Am 24.10. konnten wir die Aktive Wehr wieder bei der Hydrantenbegehung unterstützen, was uns natürlich auch immer wieder Spaß macht, trotz der kühlen Witterung.
Auch am Martinszug liefen wir wieder mit Fackeln bestückt hinter dem weiblichen St.Martin samt Pferd her und versuchten auf diese Art die Meute etwas zurück zu halten, was meistens bis zum Edeka gelingt, wo sich aber spätestens am Cafe Junghans niemand mehr halten lässt, da man ab dort ja die Abkürzung einschlagen kann.
Unsere Weihnachtsfeier fand diesmal am 03.12. in Schwetzingen statt. Dort wurden von uns 4 Bahnen im Bowlingcenter gemietet und wir konnten über 2 Stunden unser Können mit der Kugel beweisen und verbessern. Bei einem Spiel des Bowlingcenters, bei dem jede Bahn gegeneinander antritt, und die Bahn Sieger wird, die die meisten Strikes und Spares verbuchen kann, ging doch tatsächlich eine unserer Bahnen als Sieger hervor. So wurde unsere Gruppe von Bahn 3, bestehend aus Lennard, Nicolas J., Damian, Thomas R. und Dina mit einem Siegergetränk belohnt. Den Wodka lehnten wir allerdings dankend ab und stießen somit mit einer Runde Kiba auf den gelungenen Sieg an. Den Abend ließen wir dann wieder im Restaurant McDonalds ausklingen und bevor jedes Kind nach Hause gebracht wurde, wurden noch die Weihnachtsgeschenke verteilt.
Zusätzlich zu diesen Aktivitäten wurden noch viele praktische und theoretische Übungen durchgeführt.
Ergänzendes zum Schluss:
Auch dieses Jahr gab es wieder Zu-und Abgänge in der Jugendfeuerwehr zu verbuchen. So traten Anfang des Jahres
leider gleich zwei Mädchen aus, die Eine wegen Umzugs, die andere aus Sympatie, was natürlich unsere
Mädchenquote drastisch herab gesetzt hat. Mitte des Jahres mussten wir dann leider auch noch auf ein Mitglied
verzichten, das sich dem Fußball verschrieben hat und nun neben der Schule keine Zeit mehr für die Jugendfeuerwehr
findet. Diese 3 Abgänge konnten wir aber mit mit 5 Zugängen ausgleichen, womit die Jugend somit das Jahr 2010 mit
20 Mitgliedern begonnen und mit 22 Mitgliedern beendet hat. Aber auch wenn wir mit dieser Mitgliederzahl hoch
zufrieden sind, freuen wir uns über jeden einzelnen Neuzugang. Aber nicht nur die Mitgliederzahl ist angestiegen,
auch die Zahl derer, die die Jugendfeuerwehr als Betreuer unterstützen. So sind nun auch Michael Jüngling
und Thomas Reibold mit in unserer Truppe.
Mit unserer Teilnahme bei Sommertags- und Martinszug, dem Teltschikturmfest, dem Fastnachtsfeuer und der
Christbaumaktion beteiligen wir uns rege am Gemeindeleben und bereichern dieses.
Bei der Mithilfe bei der Hydrantenbegehung leisten wir unseren Beitrag zum Brandschutz in Wilhelmsfeld.
Den Erlös aus der Christbaumaktion verwenden wir zur Finanzierung unserer sämtlichen Aktivitäten wie Zeltlager,
Ausflüge und Weihnachtsfeiern. So muss kein Mitgliedsbeitrag oder Zuschuss von unseren Mitgliedern erhoben werden,
was bedeutet, dass hier die finanzielle Situation der Familien interessierter Kinder keine Rolle spielt.
Hier werden wir als Feuerwehr unserer sozialen Verantwortung gerecht.
Die gute Zusammenarbeit mit den Kameradinnen und Kameraden der Aktiven Wehr und der Altersabteilung zeigt,
dass hier eine generationenübergreifende Gemeinschaft besteht.
Deshalb möchte ich mich abschließend noch einmal bei allen bedanken, die mich sowie meine Helfer und die
gesamte Jugendfeuerwehr auch 2010 wieder tatkräftig unterstützt haben.
Dina Lindner
Jugendwartin
geändert am
28. 08. 2012